Bildung für nachhaltige Entwicklung
Ob ganze Bildungskonzepte, Erarbeitung einzelner Lektionen, Durchführung von Blockkursen oder Mitarbeiterschulungen: Die Biodiversia hat einen beachtlichen Erfahrungsschatz im Bildungsbereich.
Sämtliche umgesetzten Lernangebote orientieren sich an den Grundsätzen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. So zeigen sie den Teilnehmenden Zusammenhänge innerhalb von Gesamtsystemen auf oder bieten ihnen über andersartige Perspektiven neue Einblicke. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gewinnen auf diese Weise neue Erkenntnisse und erhalten neue Impulse, wie sie alltägliche oder berufsspezifische Herausforderungen anpacken können.
2024 | Konzeption, Redaktion und Illustration des Kapitels Neobiota (invasive Neophyten und Neozoen) im Lehrmittel von Jardin Suisse für Lernende der Berufslehre Gärtnerin/Gärtner EFZ. |
2024 | Bildungskonzept "Niederschwellige Bekämpfung des invasiven Japanischen Staudenknöterichs - Am Beispiel einer Situation im Gewässerraum" | 2007-2024 | Konzeption und Durchführung der Blockkurse Biodiversität und Nachhaltige Entwicklung für Lernende der Berufslehre Gärtnerin/Gärtner EFZ am Berufsbildungszentrum Natur und Ernährung in Sursee |
2016-2017 | Begleitung von interdisziplinären Gruppenarbeiten im Ernährungs- und Landwirtschaftsbereich der ETH Zürich |
2017 | Gastdozent im Modul «Auswirkungen des Klimawandels auf die Landwirtschaft» der HAFL Zollikofen (auf Englisch) |
2011-2014 | Begleitung und Gastdozent Modul «Landschafts- und Regionalentwicklung» im Rahmen des Bachelor-Studiums Umweltingenieurwesen für die ZHAW in der Region Oberaargau |
2011-2012 | Erarbeitung des Bodenkunde-Lehrmittels für Gärtnerin/Gärtner EFZ (1. Teil), inklusive diverser Fotos, im Auftrag von JardinSuisse |
2012 | Redaktion der Module «Wässermatten», «Biber» und «Smaragd-Gebiet Oberaargau» für die Schulplattform Oberaargau |
2010 | Konzept für Bildungsveranstaltungen an Karpfenteichen |
2007-2008 | Lehrerfortbildungsanlässe in der Region Oberaargau |
2007-2008 | Bildungskonzept «Ausbildung Freiwilliger für landschaftspflegerische Einsätze» für den Verein Lebendiges Rottal |