Projektmanagement

Projekte im Schnittstellenbereich von Biodiversität, gesellschaftliche Belange und Lebensraum/Nutzfläche
Die Biodiversia GmbH hat sich auf Projekte spezialisiert, bei denen mehrere Bereiche, Branchen oder Teilsysteme aneinandergrenzen oder ineinander übergehen. Denn hier ist die Biodiversität und kulturelle Vielfalt oftmals besonders gross.
Oftmals gilt es Biodiversität, Landschaftspflege Landnutzung und Wertschöpfung unter einen Hut zu bringen und den Schnittstellenbereich von Landschaft zu Ernährung, Erholung, Bildung und Kultur möglichst optimal zu gestalten. Um die jeweiligen Zielsetzungen zu erreichen, überspannt die Biodiversia gemeinsam mit den Auftraggebern und Partnern oftmals geografische, soziale, kulturelle oder ideologische Grenzen. Zum Einbezug der Stakeholder setzt sie Projektkommunikation und gut überlegte Öffentlichkeitsarbeit ein.
2024-2025 | Projektleitung NRP-Vorprojekt " Landschaftsroute durch die Gemeinden der Gartenagglo Langenthal", im Auftrag der Region Oberaargau, mit Unterstützung von Bund und Kanton Bern | 2020-2023 | Projektleitung ARE-Modellvorhaben «Den Garten der Agglomeration Langenthal gemeinsam entwickeln», Den Garten der Agglomeration Langenthal gemeinsam entwickeln ![]() |
2020-2021 | Langfristplanung, Sortenbestimmung, Beschaffung genetischer Ressourcen und Umsetzung des Rottaler Birnensortengartens in Altbüron, mit Birnensorten aus der Rottaler Kulturlandschaft (LU, BE, AG). |
2019-2020 | Die biologische bewirtschafteten Brunnenkresse-Kulturen westlich von Roggwil-Wynau gerieten 2019 unter anderem durch den Meerrettichblattkäfer arg in Bedrängnis. Ein umfassendes Bekämpfungskonzept, ohne jeglichen Einsatz von Pflanzenbehandlungsmittel, brachte den gewünschten Erfolg. |
2018 | Projektleitung und Inhalte Rottaler Genussfenster ![]() |
2018 | Projekt zur Sichtbarmachung der traditionellen Käsevielfalt entlang des Grenzpfads Napfbergland. www.kaesetradition.ch |
2016-2018 | Projekte zur Weiterentwicklung regionaler Lebensmittelspezialitäten im Rahmen des PRE Rottaler Auslese ![]() |
2016-2017 | Abklärungen und Studie für den Verein Rottaler BahnTrail ![]() |
2015-2018 | Umsetzung verschiedener Teilprojekte im Zusammenhang mit dem Projekt zur regionalen Entwicklung (PRE) Rottaler Auslese |
2015-2018 | Begleitung von «Kandidaten» für die «Arche des Geschmacks» von Slow Food Schweiz und International (auch in Französisch, Englisch und Italienisch) |
2014-2016 | Leitung Ressourcenprojekt «Birnenvielfalt am Dreikantonseck Luzern, Bern, Aargau». www.rottalerernte.ch ![]() |
2012-2014 | Grundlagenprojekt PRE und Business Plan «Regioprodukte aus der Rottaler Kulturlandschaft» |
2011-2013 | Projekt zur Weiterentwicklung des Grenzpfads Napfbergland im Auftrag der IG Grenzpfad, unterstützt von mehr als 20 Gemeinden, vier Regionen und weiteren Partnern, www.grenzpfad.ch |
2010-2012 | Vorprojekt «Regioprodukte aus der Rottaler Kulturlandschaft» (Projekt zur Regionalen Entwicklung PRE unterstützt durch das Bundesamt für Landwirtschaft) |
2008-2010 | Co-Projektleitung des Regioplus-Projekts Karpfen pur Natur |